1995 bis 2006 erlebte die komödiantische Krimiserie ihre Erstausstrahlung auf RTL. Sie umfasst 124 Folgen, von denen Manfred Stelzer insgesamt zweiundzwanzig in unterschiedlichen Staffeln inszenierte. Ort der Handlung ist ein Polizeirevier in Dortmund, woraufhin sich dort und im übrigen Ruhrgebiet eine große Fangemeinde der Serie bildete. Bereits die Titel einzelner Folgen lassen auf skurrile Fälle schließen, beispielsweise Augen im Gefrierfach, Robin Hood von Wambel, Steakhouse-Tango oder Werben und Sterben. Geprägt wurde die Serie durch die Hauptfiguren: den Kriminalhauptkommissar Balko, bis einschließlich Folge 48 dargestellt von Jochen Horst, danach von Bruno Eyron, sowie seinen Kollegen Kriminalhauptkommissar Klaus Krapp, genannt Krappi, den Ludger Pistor verkörperte. Der Wechsel des Balko-Darstellers wurde mit einem Unfall der Figur, der eine Gesichtsoperation erforderlich machte, erklärt. Die Gegensätzlichkeit der Charaktere – Balko als der lässige, nette, coole Polizist, der gern auch mal eine Dienstvorschrift ignoriert, und Klaus Krapp, der stets korrekt und immer gut gekleidet ist, aber auch ein manchmal ungeschicktes Muttersöhnchen – erzeugt Situationskomik. Auch im Umgang mit Frauen erweist sich der gut aussehende Balko als smart und erfolgreich, derweil Krapp trotz großer Anstrengungen nur selten beim anderen Geschlecht landen kann. Zwei große Geheimnisse der Serie wurden nie gelüftet: Balkos Vorname, über den bis zum Ende spekuliert wurde, und das Aussehen der häufig erwähnten Mutter von Krapp, die niemals auftrat.
From 1995 to 2006, this comedy crime series was originally broadcast on RTL. Of its 124 episodes, Manfred Stelzer directed twenty-two in various seasons. The action is set in a Dortmund police department. A large community of fans from the surrounding Ruhr region grew around the show. Already from the titles of some episodes, viewers know to expect bizarre cases, for example: “Eyes in the Freezer,” “Robin Hood of Wambel,” “Steakhouse Tango,” or “Sell, Sell, Die.” The series was defined by its main characters: Detective Balko, played by Jochen Horst up to episode forty-eight, and after that by Bruno Eyron, and his colleague Detective Klaus Krapp, known as Krappi, played by Ludger Pistor. The change in the actor playing Balko was explained in the story by an accident the character had, which required him to have facial reconstruction surgery. The oppositional nature of the characters – Balko, the laidback, kind, cool officer who occasionally ignores police regulations, and Klaus Krapp, who is always proper and well dressed but also sometimes the clumsy mama’s boy – makes for good situational comedy. The smart and handsome Balko also gets on well with the ladies, whereas Krapp, despite his best efforts, rarely scores any points with women. A number of the series’ big secrets were never revealed: Balko’s first name, which caused much speculation until the very end, and what Krapp’s oft-mentioned mother actually looked like, since she never made an appearance.
Staffel 1
Ein Cop aus Moskau (8). Erstausstrahlung: 9. Mai 1995, RTL.
Keine müde Mark (9). Erstausstrahlung: 16. Mai 1995, RTL.
Killerehre (10). Erstausstrahlung: 23. Mai 1995, RTL.
Steakhouse – Tango (11). Erstausstrahlung: 30. Mai 1995, RTL.
Die Angst des Torwarts (12). Erstausstrahlung: 6. Juni 1995, RTL.
Die Unschuld vom Lande (13). Erstausstrahlung: 13. Juni 1995,RTL.
D, 1995 | Fernsehserie, 48 min | (1:1,33)
Regie: Manfred Stelzer. Drehbuch: Leo P. Ard, Michael Illmer. Produktion: Norbert Sauer, Peter Jännert, Christian Popp, Eike Hendrich, Andreas Loschert, Dragan Micakovic, Andreas Stickel, Frank Speelanns, Mario Krebs. Musik: Nikolaus Glowna. Kamera: Michael Wiesweg. Schnitt: Clarissa Ambach. Regie-Assistenz: Gabriele Heberling. Ton: Günter Hoffmann, Friedo Soltkahn. Besetzung: Jochen Horst (Balko), Ludger Pistor (Klaus Krapp »Krappi«), Dieter Pfaff (Kriminalrat Vollmer), Joana Schümer (Colette), Jürgen Elbers (Conny), Harald Kempe (Herr Gellert), Mr. Hart (Herr Bachmann), Jan Peter Heyne (Polizeiarzt), Arno Reckers (Herr Prischkow), Karl Kranzkowski (Herr Schacht), Wilfried Schwarz, Robert Olbrück, Armin Krug, Martin Armknecht, Robert Gallinowski, Anouschka Renzi, Klaus Lochthove, Artus Maria Matthiessen, H. H. Müller (Polizeiinspektor Neick), Detlef Redinger, Tilo Prückner, Steffen Scheumann, Irm Hermann, Gabriele Völsch, Heike Falkenberg, Hans Martin Stier (Hannibal Drösser), Gerd Baltus (Gottfried Behr), Edda Leesch (Beate Liedtke), Dirk Mühlbach, Uwe Steimle, Bernd Stegemann, Hark Bohm, Yasmina Djaballah, Jürgen Holtz, Mario Irrek, Horst A. Fechner, Andreas Broicher, Ludwig Hansmann, Mark Mätschke, Franz Viehmann, Heinz Werner Kraehkamp, Matthias Kniesbeck, Dietmar Mössmer, Frank-Michael Köbe, Jasmin Hahn, Monica Kaufmann. Produktion: Westdeutsche Universum-Film GmbH, Köln, im Auftrag von RTL, Köln.
Staffel 2
Robin Hood von Wambel (23). Erstausstrahlung: 17. Dezember 1996, RTL.
Augen im Gefrierfach (24). Erstausstrahlung: 7. Januar 1997, RTL.
Zoom (25). Erstausstrahlung: 14. Januar 1997, RTL.
Ein Mann für gewisse Stunden (26). Erstausstrahlung: 21. Januar 1997, RTL.
Der falsche Hase (27). Erstausstrahlung: 28. Januar 1997, RTL.
D, 1996/97 | Fernsehserie, 48 min | (1:1,33)
Regie: Manfred Stelzer. Drehbuch: Leo P. Ard, Michael Illner, Jürgen Pomorin. Produktion: Norbert Sauer, Mario Krebs, Frank Speelmans, Barbara Thielen, Eike Henrich, Dragan Micakovic, Carsten Stammer, Andreas Stickel. Musik: Martin Doepke, Klaus Spangenberg, Joachim von Gerndt. Kamera: Michael Marszalek. Regie-Assistenz: Gabriele Heberling. Ton: Günter Hoffmann, Peter Sandmann, Friedo Soltkahn. Besetzung: Jochen Horst (Balko), Ludger Pistor (Klaus Krapp »Krappi«), Dieter Pfaff (Kriminalrat Vollmer), Horst A. Fechner, Joana Schümer (Colette), Jürgen Elbers (Conny), Robert Ohlbrück, Peter Groeger, Horst Weinhammer, Andeas Schmidt, Klaus Lochthove, Johannes Rotter, Steve Seitz, Thomas Nicolai, Hans Diehl, Christian Tasche, Katy Karrenbauer, Janette Rauch, Bodo von Eckern, Tana Schanzara (Lore Kunold), Volkmar Kleinert, Evelyn Meyka, Rita Russek (Eleonore Seidenberg), Gerd Burkard, Rolf Dennemann, Petra-Maria Cammin, Heike Steinweg (Linda), Jan Peter Heyne, Helmut Ehmig, Dagmar Edwards, Birgit Frohriep, Martin Armknecht, Christian Grashof, Peter Uwe Arndt, Guido Föhrweißer, Luc Feit, Gosia Konieczna, Heinrich Giskes (Bott), Julia Sobainsky (Marina Bach), Markus Scheumann (Ingolf Lutter), Veit Stübner, Norbert Heisterkamp, Armin Krug. Produktion: Westdeutsche Universum-Film GmbH, Köln, im Auftrag von RTL, Köln.
Staffel 4
Jagd auf die Jäger (53). Erstausstrahlung: 5. November 1998, RTL.
Taxidriver (54). Erstausstrahlung: 12. November 1998, RTL.
Augen in der Nacht (55). Erstausstrahlung: 19. November 1998, RTL.
Zugzwang (56). Erstausstrahlung: 26. November 1998, RTL.
D, 1998 | Fernsehserie, 48 min | (1:1,33)
Regie: Manfred Stelzer. Drehbuch: Leo P. Ard, Michael Illner, Alexander Adolph. Produktion: Norbert Sauer, Brigitte Kohnert, Barbara Thielen, Cornelia Wecker, Katrin Claußen, Eike Hendrich, Andreas Loschert, Andreas Stickel. Musik: George Kochbeck, Boris Salchow. Kamera: Frank Grunert. Schnitt: Bernd Schriever. Regie-Assistenz: Silvia Aráez-Guzmán, Candy Birkmeyer. Ton: Günter Hoffmann, Friedo Soltkahn, Udo Hilbert. Besetzung: Bruno Eyron (Balko), Ludger Pistor (Klaus Krapp »Krappi«), Sabine Vitua (Katharina Jäger), Horst-Günter Marx (Rolf Brinkmann), Dominic Raacke (Bastian Herkenrath), Matthias Kniesbeck (Hans Wittek), Armin Krug (Polizeiobermeister Marek), Eva Lorenzo, Christoph Hofrichter, Dmitri Alexandrov, Detlef Bothe, Rainer Goernemann, Thomas Thieme, Sven Pippig, Hans Lobitz, Antje Schmidt, Ilknur Boyraz, Lars Weström, Patrick Gräser, Peter Heinrich Brix, Annette Hellwig, Clemens Schick, Konstantin Graudus, Julia Kristin Pittasch, Karl Kranzkowski, Bernd Tauber, Georg B. Lenzen. Produktion: Westdeutsche Universum-Film GmbH, Köln, im Auftrag von RTL, Köln.
Staffel 5
Nur einer kommt durch (66). Erstausstrahlung: 10. Februar 2000, RTL.
Werben und Sterben (67). Erstausstrahlung: 17. Februar 2000, RTL.
Das Blutbad (78). Erstausstrahlung: 11. Mai 2000, RTL.
Die Mördertauben von Eving (79). Erstausstrahlung: 18. Mai 2000, RTL.
Bis zum letzten Mann (80). Erstausstrahlung: 25. Mai 2000, RTL.
D, 2000 | Fernsehserie, 48 min | (1:1,33)
Regie: Manfred Stelzer. Drehbuch: Leo P. Ard, Michael Illner. Produktion: Peter Jännert, Norbert Sauer, Cornelia Wecker, Andreas Paczkowski, Harald Reinhold, Sylvie Stiepany, Brigitte Kohnert, Klaus Michael Kühn, Alexander Pietrzynski, Christian Scheerer, Jürgen Schmidt. Musik: George Kochbeck, Wilbert Hirsch, Arno Fisser. Kamera: Frank Grunert, Sebastian Edschmid. Schnitt: Bernd Schriever, Tina Freitag. Regie-Assistenz: Silvia Aráez-Guzmán, Regina Spreer, Candy Birkmeyer. Ton: Günter Hoffmann, Ralf Krause, Friedo Soltkahn, Ulf Erismann, Klaus Hornemann, Mario Michael Jaenicke. Besetzung: Bruno Eyron (Balko), Ludger Pistor (Klaus Krapp »Krappi«), Wilfried Hochholdinger (Olaf Hartmann), Horst Kotterba (Rudolph Gerbroth), Anna Maria Ondra (Charlotte Möbius), Sabine Vitua (Katharina Jäger), Matthias Kniesbeck (Polizeiobermeister Wittek), Armin Krug, Tamara Simunovic, Hans Martin Stier (Herr Ketzer), Michael Hanemann, Rolf Kanies, Frank-Leo Schröder, Katja Bechtolf, Detlef Gieß, Lutz Teschner, Ellen Kessler (Schwimmtrainerin Ira Adoeit), Alice Kessler (Natascha Adomeit), Thomas Arnold (Herr Konczak), Isabell Gerschke (Kassandra König), Simon Werner, Christian Oskar Spitzl, Christin Springer, Nina Laß, Hermann Lause (Taubenzücher Sabrautzki), Marc Hosemann (Taubenzüchter Tennstedt), Tatjana Clasing (Silke Pennenkamp), Reiner Heise (Michael Möllermann), Lars Pape, Renato Grünig, Gerry Jochum, Arthur Kuggeleyn, Frank-Michael Köbe (Hauptfeldwebel Schatz), Maren Schumacher (Feldwebel Hanna Löbner), Horst Krause, Marion Reuter, Wolfgang S. Zechmayer, Uwe Fischer , Holger Wiegandt, Axel Wandtke, Ingeborg Westphal. Produktion: CLT-UFA Deutschland, Köln, im Auftrag von RTL, Köln.
Staffel 6
Der Campingplatzmörder (83). Erstausstrahlung: 20. September 2001, RTL.
Für ein paar Dollar mehr (88).
Erstausstrahlung: 15. November 2001, RTL.
D, 2001 | Fernsehserie, 48 min | (1:1,33)
Regie: Manfred Stelzer. Drehbuch: Leo P. Ard. Michael Illner. Produktion: Peter Jännert, Brigitte Kohnert, Norbert Sauer, Cornelia Wecker, Klaus Michael Kühn, Alexander Pietrzynski, Christian Scheerer, Jürgen Schmidt. Musik: Boris Salchow. Kamera: Frank Grunert, Sebastian Edschmid. Schnitt: Tina Freitag. Regie-Assistenz: Regina Spreer, Candy Birkmeyer. Ton: Ulf Erismann, Mario Michael Jaenicke, Michael Eiler. Besetzung: Bruno Eyron (Balko), Ludger Pistor (Klaus Krapp »Krappi«), Armin Krug (Marek), Lars Pape (Schafranek), Roland Frey (Kempinski), Achim Konejung (Platzwart Schmidt), Matthias Kniesbeck (Wittek), Thomas B. Hofmann (Petermann), Antonia Holfelder (Camperin Doris), Klaus Pönitz (Onkel Horst), Axel Stein (Andreas Krause), Delia Deborah Wagner (Irene), Uwe Rohde (Jörg Krause), Hendrik Arnst (Polizeiarzt), Bettina Meske (Marina), Ursula Karven (Carolin), Douglas Hudgins (Blades), Marc Bennert (Stefan Blades), Mario Irrek, Max Limper, Francis C. Winter, Roberto Blanco, Peter Stock, Robert Wolfram. Produktion: CLT-UFA Deutschland, Köln, im Auftrag von RTL, Köln.